• Blickensderfer-Schreibmaschine, Modell N° 7

    Blickensderfer-Schreibmaschine, um 1900, Fricktaler Museum

    Die tragbare Schreibmaschine in der Sammlung des Fricktaler Museums gehört zur der Klasse der Typenräder. Ihr Konstrukteur ist George C. Blickensderfer (1850-1917), welcher bereits 1891 eine kleine und handliche Schreibmaschine mit einem nach Belieben veränderbaren Schriftstil erfand.

    Bei unserem Sammlungsobjekt handelt sich um das Blickensderfer Modell N°7 mit deutscher Tastaturbelegung. Dieses Modell wurde zwischen 1897 und 1916 in Köln von Groyen & Richtmann produziert. Ihr Mechanismus verwendet ein rotierendes Typenrad mit drei Zeichenreihen für Kleinbuchstaben, Grossbuchstaben und einer Reihe von Zahlen und Symbolen.

    Das Typenrad ist vor und über der Platte montiert. Durch das Drücken einer Taste dreht und verschiebt sich zuerst das Schriftrad, um das ausgewählte Zeichen vor dem Druckpunkt zu positionieren. Das Rad bewegt sich anschliessend nach unten und wird dabei vorne gegen das Papier und die Platte gedrückt. Der Farbauftrag erfolgt dabei über eine Walze, gegen die das Typenrad beim Abwärtshub streift. Das Typenrad ist austauschbar und kann verschiedene Schriftarten und Zeichensätze aufnehmen.

    Das Modell N°7 ist die Weiterentwicklung des Modells N°5 aus dem Jahr 1893. Sie besitzt eine Leertaste, die um die Tasten läuft, und eine oben angebrachte nummerische Skala. Das Modell war um die Jahrhundertwende, u. a. durch ihre geringe Zahl an mechanischen Einzelteilen, des ästhetisch ansprechenden Zwischenraum-Hebels, dem austauschbaren Typenrad und der unkomplizierten Anwendung sehr beliebt – so überrascht es nicht, dass unser Sammlungsobjekt im Rheinfelder Hotel Drei König im Einsatz stand.

    Um 1900
    FMR A.080