• Leih-Badehose für Herren aus dem Strandbad Rheinfelden, FMR F.325, Fricktaler Museum

    Sonderausstellung 2002

    Rheinfelden-les-Bains Von der Badewanne zum Schwimmbad

    Die Ausstellung folgt einem Konzept mit Zeitabschnitten und lädt Sie auf eine spannende Reise durch die Geschichte des Kurortes Rheinfelden ein.

    Die Besuchenden werden über das Thema Salz in das Ausstellungsthema eingeführt. Die Entdeckung der riesigen Salzvorkommen in unserer Region ist die Voraussetzung für die Entwicklung des Kurortes. Um die Jahrhundertwende erlebt Rheinfelden seine zweite grosse Blütezeit als Solbadkurort. In dieser Epoche ist es möglich, am Pariser Gare de l'Est eine direkte Fahrkarte nach Rheinfelden zu lösen.

    In den 1920er und 30er Jahren propagiert der berühmte Kurarzt Dr. Hermann Keller (1858-1930) die Trinkkur als Erweiterung der Solbadkur. Diese Neuorientierung zeigt sich im Bau der repräsentativen Kurbrunnen-Anlage. Die jüngere Vergangenheit von den 60er Jahren bis heute wird in Tonband-Interviews präsentiert. Der Ausstellungstitel "Rheinfelden-les-bains... von der Badewanne zum Schwimmbad" greift die Veränderungen rund um die Kur auf, wie etwa den Bau des ersten Sole-Schwimmbads der Schweiz im Hotel Schützen.

    Die Ausstellung verdeutlicht die Unterschiede zwischen früher und heute durch Alltagsobjekte aus der Gegenwart. Früher war die Trinkkur ein gesellschaftliches Erlebnis im Kurbrunnen, heute können Sie das Wasser einfach im Supermarkt kaufen. Salz, einst teuer wie Gold, – daher auch der Name "weisses Gold" – ist heute für wenig Geld erhältlich. Die Ausstellung bietet eine sinnliche und sachliche Ebene und lädt Sie ein, sich auf diese Reise einzulassen.