• Laufenburger Geschichten
Das Museum Schiff zu Gast im Fricktaler Museum

    Kabinettausstellung 2024

    Laufenburger Geschichten Das Museum Schiff zu Gast im Fricktaler Museum

    Das 1981 eröffnete Museum Schiff in Laufenburg schloss im Sommer 2023 seine Türe für eine zwei Jahre dauernde Renovation. Im Rahmen eines Gastbesuchs zeigt der Museumsverein mit einigen aussergewöhnlichen Exponaten ein Stück Laufenburger Keramikgeschichte.

    Die ehemaligen Kera-Werke begannen 1933 mit der Produktion von Sanitärkeramik und erweiterten ihr Sortiment später mit der Herstellung von Geschirr. 1971 kamen die Kera-Werke zur Keramik Holding Laufen und trugen fortan den Namen „Keramik Laufen AG - Laufen und Laufenburg“. Die Geschirrproduktion in Laufenburg wurde 1975 eingestellt. Man konzentrierte sich fortan auf die Fertigung von Waschbecken und Toiletten. Da die Produkte der Kera selten einen Fabrikationsstempel trugen, sind sie heute nicht mehr identifizierbar – es sei denn, die aufgeklebte Firmenetikette blieb erhalten. Bei der Firmenauflösung der Kera 1996 fanden einige Objekte Eingang ins Museum und zeigen interessante Aspekte dieser Produktion.

    Produktionsfirmen wie die Kera arbeiteten häufig mit Keramikkünstlern und -künstlerinnen zusammen. Der für die Kera tätige Laufenburger Hans Lifka (1905–1996) wurde in der Keramikhochburg Teplitz geboren, wo er auch aufwuchs und seine Ausbildung begann. An der Deutschen Staatshochschule für Keramik in Teplitz nahm er später eine Lehrtätigkeit als Professor an. Die Stadt gehörte damals zu Böhmen und liegt heute in Tschechien. Nach dem Kriege war Lifka in Oberammergau (Bayern) und Laufenburg tätig. In dieser Zeit entstanden Kachelöfen, Baukeramik und Bronzeabgüsse von Porträtplastiken.

    Hans Lifka setzte sich wie sein Freund, der Rheinfelder Keramiker Arnold Zahner (1919–2005), intensiv mit Glasuren auseinander. Am bekanntesten sind wohl seine Gefässe mit den leuchtend gelben Kristallglasuren. Eine Auswahl seiner schönsten Stücke werden im Fricktaler Museum präsentiert.