• Jahres-Taschenkalender von Amidon Hoffmann

    Jahres-Taschenkalender der Firma Amidon Hoffmann für das Kalenderjahr 1887, vermutlich Werbegeschenk, Fricktaler Museum

    Ein Alltag ohne Kalender? Heute unvorstellbar – sind doch Kalender längst ein unverzichtbares Planungsinstrument. Unser Sammlungsobjekt zeigt, dass bereits im 19. Jahrhundert Jahres-Taschenkalender gerne benutzt und eingesetzt wurden.

    Auch das deutsche Unternehmen Hoffmann's Stärke – auf Französisch Amidon Hoffmann, bedeutet „amidone" doch „Stärke" – wusste das Format des Jahres-Taschenkalenders geschickt als Werbegeschenk zu nutzen.

    So präsentiert unser Taschenkalender rückseitig die Monatsaufteilung des Jahres 1887, ergänzt mit dem Werbetext „Amidon Hoffmann, le plus économique, le meilleur des Amidons, le meilleur marché a reçu à l'Exposition d'Amsterdam 1883 le diplôme d'honneur, la plus haute récompense". Eine bunte Illustrierung ziert seine Schauseite – und natürlich finden wir beidseits die weisse Katze, das Markenzeichen der Firma. Der deutsche Illsutrator Fedor Alexis Flinzer (1832–1911) entwarf das Logo mit der sich putzende Katze als Symbol für Sauberkeit.

    Die Farbillustration zeigt ein barfüssiges Mädchen im blauen Rock mit gestreiftem Oberteil und weisser Bluse. Sein blondes Haar ist offen und mit einem roten Band geschmückt. Strickend sitzt es in der freien Natur, während die Katze spielerisch mit der Pfote nach dem Faden greift. Eine Blumengirlande auf braunem Grund rahmt die Szenerie, unten mittig findet sich in der Banderole nochmals der Firmenname.

    Amidon Hoffman produzierte zwischen 1850 und 1990 Reisstärke für Hausfrauen. Diese setzten die Wäschestärke an Hemdkragen, Ärmelaufschlägen oder Schürzen ein, um ein perfektes, weisses Aussehen zu erhalten und den Kleidungsstücken einen gewissen Halt zu geben. So gelangte unser Sammlungsobjekt wahrscheinlich auch in den Haushalt der Schenkerin – als Werbegeschenk des Stärke-Herstellers für die Nutzerin seines Produktes und zur Planung der Wäschetage im laufenden Kalenderjahr.

    1886
    FMR L.130-1-2