Sonderausstellung 1999
Vor wenigen Jahren hat die Stadt Rheinfelden zur Erweiterung des Fricktaler Museums im Haus zur Sonne im angrenzenden Haus "Salmen" das oberste Stockwerk gekauft. Das Museum hat in diesem Raum eine Dauerausstellung zum Thema Pest und Sebastiani-Bruderschaft Rheinfelden eröffnet.
Die Bruderschaft geht auf die Pest zurück und existiert seit 1541 ununterbrochen bis heute. Die zwölf Sebastianibrüder führen alljährlich ihren eindrücklichen Brauch des Weihnachts- und Neujahrssingens an den alten Brunnen der Stadt weiter. Um die Bruderschaft und ihren einzigartigen Brauch in den ursprünglichen Zusammenhängen aufzuzeigen und festzuhalten, wurde diese Ausstellung von der Stadt mit der Unterstützung von Donatoren eingerichtet.
Die Ausstellung gliedert sich in vier thematische Räume, die verschiedene Aspekte der Pest und der Bruderschaft beleuchten. Im ersten Raum "Die Pest auf Leben und Tod" veranschaulicht ein nachgebildeter Wohnraum aus dem 17. Jahrhundert mit Originalgegenständen die damaligen Lebensverhältnisse. Gegenüber steht die lebensgrosse Figur eines Pestarztes, die die medizinischen und naturwissenschaftlichen Aspekte der Seuche beleuchtet. Der zweite Raum "Die Pest im Kopf und in der Seele" zeigt anhand von Originalobjekten – Dauerleihgaben aus Museen und einer Privatsammlung – sowie Fotografien die Reaktionen der Behörden, die Trostversuche der Kirche und die Erklärungsansätze der Menschen. Auch die Darstellung der Pest in der Literatur findet hier Beachtung. Im dritten Raum "Die Pest bei uns im Fricktal" veranschaulichen verschiedene Exponate, darunter ein Pestsarg, das Ausmass des Sterbens in der Region. Den Abschluss bildet der vierte Raum "Die Sebastiani-Bruderschaft", in dem ein geheimnisvoller Videofilm über die Bruderschaft und ihre Traditionen den Höhepunkt der Ausstellung darstellt.