Sonderausstellung 2005
Es geht nicht um kalten Kaffee und Kaffeekränzchen – sondern um Aktionen und Reaktionen auf aktuelle Geschehnisse und Notstände quasi immer am Puls der Zeit. Aktionen, die noch heute stattfinden und bis in die Zeit unserer Ur- und Ururgrossmütter zurückzuverfolgen sind.
150 Jahre Geschichten und Begebenheiten, dokumentiert in Fotografien und Objekten, Protokollen und Berichten von Zeitzeugen, beschreiben und definieren die Tätigkeiten des Gemeinnützigen Frauenvereins in Rheinfelden.
... und dass Sie sich mehr darunter vorstellen können, hier einige Stichworte:
„Suppenküche“ steht für die Unterstützung der Notleidenden beispielsweise in der Zeit der beiden Weltkriege, „Selbst-Kocher“ ist ein Synonym für die „fleissige Hausfrau“, und steht für Hilfe zur Selbsthilfe, für Kurse und Vorträge zu aktuellen Themen. „Krankenpflege“ meint auch Altenbetreuung, Herstellung von Spitalwäsche, Unterstützung der Kranken und ihrer Familien. „Bazare“ sind all’ die gemeinnützigen Veranstaltungen zur Unterstützung des Sanatoriums, des Bezirksspitals, des Altenheims, der Jugend- und Krankenbetreuung und „Brockenstube“ ist der Ort der Begegnung, Handelsplatz, günstige Einkaufsmöglichkeit und beste Einnahmequelle..., die die Realisierung der „Visionen“ auch in Zukunft ermöglichen soll.