• Die Brücke in Rheinfelden

Flussübergang – historischer Schauplatz – Platz für Geschichten

    Sonderausstellung 2012

    Die Brücke in Rheinfelden Flussübergang – historischer Schauplatz – Platz für Geschichten

    100 Jahr Rheinbrücke! – Rheinfelden feiert und das Fricktaler Museum würdigt dieses Jubiläum mit einer Ausstellung zur Geschichte der Brücke.

    Zeitzeugen, aber auch Objekte, Postkarten und Fotografien erzählen die Geschichten der Brücke, die Geschichten auf der Brücke und über die Brücke. Nach der Zerstörung der Holzbrücke über den Rhein 1897 behalf man sich über mehrere Jahre mit einer eisernen Notbrücke als Übergang. Aus der Zwischenlösung wäre fast eine Dauerlösung geworden, hätte nicht im Jahr 1908 eine Brückenbaukommission die Ausschreibung eines Wettbewerbs zum Bau einer neuen Brücke aus Stein, Eisen und Beton beschlossen. Nach mehreren Durchgängen und zahlreichen Projekteingaben erhielt, obwohl nur an 2. Stelle des Wettbewerbs, der aus Bern stammende Bauingenieur Robert Maillart (1871–1940) und sein Büro in Zürich den Zuschlag zur Ausführung.

    Damit begann die Geschichte der heutigen Brücke, die über lange Zeit für den Autoverkehr genutzt, ursprünglich sogar für die Nutzung mit einer Strassenbahn vorgesehen war, und heute in erster Linie Fussgängern zur Überquerung des Rheins dient. Doch in 100 Jahren war die Brücke nicht nur durch den Verkehr stark strapaziert, was die Restaurierung vor dem Jubiläum evozierte. Die Brücke wurde zum historischen Schauplatz. Zwei Weltkriege sah sie vorüberziehen, Flüchtlingsströme und Rückwanderer in beiden Richtungen, viele traurige Schicksale, doch zum Glück auch hoffnungsvolle Momente der mitmenschlichen Hilfe bis hin zu frohen Stunden mit Festen, Musik und Tanz der Menschen beidseits des Rheins zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

    Viele Geschichten aus unterschiedlichen Zeiten mit der Brücke als Schauplatz und Bühne spiegeln gleichzeitig ein bewegtes Jahrhundert Rheinfelder Geschichte wieder.